
Sensibilität des Hochgebirgsraums
Das Hochgebirge ist artenreicher Raum, der eine Vielzahl an hochspezialisierten Arten und Biotoptypen beherbergt. Viele davon sind in der Roten Liste aufgenommen, entsprechen einem FFH-Lebensraumtyp und sind gesetzlich geschützt. Viele davon reagieren sehr sensibel auf geringste Standortveränderungen und Eingriffe. Dem Vorsorgeprinzip entsprechend fordert die Tiroler Umweltanwaltschaft eine bewusste und besonders sorgsame Nutzung des Hochgebirgsraumes. Wie in anderen Plänen des Landes bereits erfolgt, erscheint die Respektierung von Grenzen zum Schutz des sensiblen Hochgebirgsraumes aus Sicht der Tiroler Umweltanwaltschaft notwendig, um die Vegetation und das Gelände nicht weiter zu beeinträchtigen. Eine Studie dazu wurde von der Universität Innsbruck erstellt. Diese unterstreicht die Sensibilität des Raums.